Naturschutzring

Dümmer e.V.

Weißstörche im Dümmergebiet

Die Saison 2025

In der Saison 2025 brüteten im näheren Dümmergebiet 24 Paare. Wieviele Paare insgesamt erfolgreich Jungvögel aufzogen, ist noch nicht ausgewertet. Es zeigte sich jedoch, dass durch Nahrungsengpässe die Jungvögel auf einigen Horsten nicht ausreichend versorgt werden konnten und nicht flügge wurden.

 

Fast jedes Jahr werden privat weitere Nisthilfen aufgestellt, dadurch kommt es zu weiteren Ansiedlungen.

 

HORSTKARTE

 

Saison 2024

Die Anzahl der Paare, die in der Saison 2024 im Dümmergebiet brüteten lag bei 24 Paaren.

 

Saison 2023

Die Anzahl der Paare im Dümmergebiet lag bei 23 Paaren. In Hüde schrumpfte die Anzahl an einem Standort mit einer eine kolonieartigen Ansiedlung von drei Paaren auf zwei Paare.

 

Saison 2022

In der Saison 2022 brüteten 21 Paare im Dümmergebiet. Damit nahm de r Bestand verglichen mit dem Jahr 2020 um zwei Paare ab. Ein Paar im Südwesten des Ochsenmoores verließ vermutlich wegen eines Stromleitungsneubaus seinen Horst. und siedelte um. In Hüde nahm die Anzahl an einem Standort mit einer eine kolonieartigen Ansiedlung von vier Paaren auf drei Paare ab.

 

Rückblick 2017 bis 2019:

2017 wurden in Dümmernähe neun Nisthilfen von Storchenpaaren besetzt plus eine weitere im Bereich Huntebruchwiesen./Graftlage.

2018 kam es zu ganzen neun Neuansiedlungen im Dümmergebiet. Vier der neuen Brutpaare siedelten in der Gemeinde Marl am Ostrand des Ochsenmoores, ein Paar bei Lembruch/Eickhöpen nah des Sees und eines im Wochenendhausgebiet an der Hohen Sieben - spektakulär - auf einer gestutzten Baumkrone ohne Nisthilfe. Ein weiteres Paar siedelte sich bei Hagewede an. Zwei neue Horste wurden  außerdem bei Hüde/Rüschendorf besiedelt. Auf allen neu besetzten Horsten wurde gebrütet. Bei 14 der 19 Storchenpaare hat es mit der Brut geklappt. und Jungvögel flogen aus.

2019 war die Situation ähnlich, wie 2018. Allerdings wurde der Naturhorst bei der Hohen Sieben nicht wieder besetzt, dafür jedoch eine neu errichtete Nisthilfe in Hüde an der Bundesstraße. Damit lag der Bestand wieder bei 19 Paaren.

Richtung Diepholz ist ein weiteres Paar südlich des Beekemoores zu finden.

Horststandorte - Karte HIER

Weitere Informationen zum Brutgeschehen an einzelnen Standorten:

HIER  

Weißstorch am Dümmer
Storch am Naturgarten 2024

Storchenbilder

vom Standort Naturgarten an der Naturschutzstation in Hüde

2023 und davor

HIER

Störche im Dümmergebiet - Allgemeines

HIER

► Aktuelles

► Der Weißstorch

► Informationen zum

► Brutgeschehen

► Horstkarte

► Weißstorch am

Naturgarten

ÜBER UNS
20 JAHRE NATURSCHUTZ

AUFGABEN

TÄTIGKEITSGEBIET

VERÖFFENTLICHUNGEN

SPENDEN

PRAKTIKUM / FÖJ

PROJEKTE

ARTENSCHUTZ

MAßNAHMEN

WEIßSTORCH

FISCHADLER

LAUBFROSCH

FORSCHUNG

ANGEBOTE
VERANSTALTUNGEN

NATURELEBEN FÜR
KINDER

NATURERLEBEN FÜR ERWACHSENE

NATURGARTEN

 

INFOS
INFOMATERIAL ARTENINFOS
 

PRESSE

IMPRESSUM

 

KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.

Am Ochsenmoor 52

49448 Hüde

Mail: naturschutzring@oekologische-station-duemmer.de

www.naturschutzring-duemmer.de

IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01

BIC: GENODEM1GLS